Brexit hin oder her, es gibt einen Bereich in der EU, in dem die Vergemeinschaftung gerade voranschreitet – und das ist die Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Im letzten Jahr haben die Mitgliedsstaaten mehr Kooperation beim Militär vereinbart. Dieses Jahr könnte ein ganz großer Schritt gegangen werden um das Zivile (Mediatoren, Richterinnen, Polizisten, politische Beraterinnen…) zu stärken. Ob es kommt? Hängt vor Allem an den Zusagen der Mitgliedsstaaten. Die halten sich noch zurück. Damit das nicht so bleibt, haben ich gemeinsam mit Kolleg*innen bei der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik mal ein paar Gedanken zusammen getragen. Nerdpiece, aber nur 5 Seiten. Also: Leseempfehlung!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hannahs Monthly: Die Kommission steht, der Klimadeal kommt, Menschen schauen nach Europa
Wir haben endlich eine neue Kommission und jetzt geht die Arbeit richtig los. Im Dezember legt die Kommission ihren Green Deal vor und wir werden das kritisch begleiten, in den…
Weiterlesen »
#SpanishArms-Berichte: Waffenexportkontrolle durch EU notwendig
Patrouillen-Schiffe in Marokko, Schrot-Munition in Nicaragua und Eurofighter im Jemen-Krieg – mit ihrer Recherche zu #SpanishArms zeigen Lighthouse Reports auf, wie spanische Unternehmen EU-Richtlinien umgehen und Regime mit Rüstungsgütern versorgen….
Weiterlesen »
Neue Kommission: Ich habe mich enthalten.
Gemeinsam mit meiner Fraktion habe ich mich bei der Wahl der EU-Kommission enthalten. Hier ist unsere Pressemitteilung, die gut erklärt, warum: Pressemitteilung: Weder Rote Karte, noch Blankoscheck! Die Grünen/EFA-Fraktion hat…
Weiterlesen »