Ich bin Europäerin. Geboren wurde ich im deutsch-französischen Grenzgebiet. Als Schülerin und Studentin habe ich immer wieder in Frankreich gelebt und gearbeitet und die Vorzüge offener Grenzen als Reisende schätzen gelernt. Seit 11 Jahren wohne ich in Berlin und geheiratet habe ich einen Mann aus Mecklenburg-Vorpommern. Mit ihm habe ich drei Kinder. Das alles wäre ohne den europäischen Einigungsprozess nie möglich gewesen. Und dafür bin ich sehr dankbar.
Studiert und promoviert habe ich in den Fächern Medienwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung in Ilmenau, Berlin, Manila und Monrovia. Bisher habe ich mein Geld als selbstständige Gutachterin verdient und dafür gesorgt, dass Friedensprojekte so erfolgreich wie möglich sind. Ich arbeitete z.B. in Projekten für die Vereinten Nationen, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, die Europäische Kommission, die DGAP, GPPi und Hilfsorganisationen. Darüber hinaus plante ich für Ministerien und Nichtregierungsorganisationen Kampagnen zu Themen wie Antidiskriminierung, Demokratieförderung, kommunaler Klimaschutz und Menschenrechte.
Ich bin seit meiner Jugend politisch aktiv, seit 2013 für Bündnis 90/Die Grünen. Als Büroleiterin für die Abgeordneten Tom Koenigs und Omid Nouripour konnte ich bereits drei Jahre lang Erfahrungen im Bundestag sammeln und fasste dann den Entschluss: Ich will selbst Politik machen! So war ich 2017 Direktkandidatin in Lichtenberg für den Bundestag und kandierte erfolgreich auf Platz 5 der Europaliste von Bündnis 90/Die Grünen.
Als Mitglied des Europäischen Parlaments bleibt mein Fokus bei meinen Herzensangelegenheiten: Ich bin Sprecherin für Menschenrechts- und Friedenspolitik der Greens/EFA-Fraktion, Leiterin der Delegation Arabische Halbinsel und Vize-Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte (DROI). Außerdem sitze ich den Ausschüssen für auswärtige Angelegenheiten (AFET) sowie für Sicherheits- und Verteidigungspolitik (SEDE) bei. Regional bin ich für die Bundesländer verantwortlich, die ich inzwischen mein zu Hause nenne: Mecklenburg-Vorpommern und Berlin.
Auf kommunaler Ebene setze ich mich dafür ein, dass wir in Berlin und Lichtenberg gute Fahrradwege bekommen und einen funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. Ich will, dass sich die ökologische Situation am Rummelsburger See endlich verbessert und die Bucht zu dem Natur- und Erholungsgebiet wird, das sich so viele wünschen. In Mecklenburg-Vorpommern mache ich mich für Natur- und Artenschutz und einen nachhaltigen Tourismus stark. Daneben liegen mir an beiden Orten die vielen Demokratieprojekte am Herzen, die sich für Bürgerbeteiligung, gegen Rechtspopulismus und für internationale Zusammenarbeit einsetzen. Als Mutter von drei Kindern ist es mir darüber hinaus wichtig, dass in unserem Land kein Kind mehr in Armut aufwachsen muss und alle Menschen sich hier zu Hause fühlen, egal woher sie kommen, wen sie lieben oder welche Religion sie ausüben. Dafür kämpfe ich – in Diskussionen, im Ehrenamt, im Internet und in Meinungsbeiträgen.
Aber auch weltweit müssen wir die Menschenrechte verteidigen. Gerade weil nationalistische und autokratische Parteien und Herrscher an Macht gewinnen! Ihnen müssen wir entschieden entgegentreten. Dazu müssen wir internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen stärker unterstützen und Probleme gemeinsam angehen, in einem solidarischen Europa. Ich will, dass Deutschland und Europa mit gutem Beispiel vorangehen und eigene Minderheiten wie die Roma schützen, Flüchtlingen eine legale Einreise ermöglichen, statt sie auf tödliche Schlepperrouten zu zwingen und stigmatisierende Praktiken wie das Racial Profiling endlich beenden. Über die Grenzen Europa hinaus müssen wir politisch Verfolgte konsequent schützen, endlich Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete stoppen und Kriegsverbrecher konsequent verurteilen. Dafür kämpfe ich seit meinem 13. Lebensjahr und dafür will ich mich in Zukunft einsetzen.
Weil die Würde jedes einzelnen Menschen unantastbar sein sollte.

Dr. Hannah Neumann, Mitglied des Europäischen Parlaments
Und wer mag, darf gerne durch eine Auswahl meiner Publikationen stöbern:
- 2019: Let’s put women in charge of peace talks. Gastbeitrag EU Observer
- 2018: Die Menschenrechte auch lokal verteidigen. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2018: Mehr Feminismus in der Außenpolitik wagen. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2018: Ziviles Krisenmanagement der EU. Den Ambitionen müssen Taten folgen. Erschienen als DGAP Kompakt
- 2018: Krisenprävention. Das Geld ist da, was nun? Beitrag im Peacelab-Blog
- 2018: Zivilmacht Europa. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2018: Vorbeugen ist besser als… Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2018: Berlin muss die UN stärker unterstützen. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2017: Ein Jahr Frieden in Kolumbien. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2017: Jamaika geht anders. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
- 2016: Wir brauchen eine Redequote für Frauen. Gastbeitrag im Tagesspiegel
- 2013: Through the Eyes of the Locals. Two post-war communities and their struggles from war to peace. Dissertation, verfügbar als download
- 2013: When Opposition is perceived as resistance. The failure to integrate critical voices in the Liberian statebuilding project. Fachartikel in International Peacekeeping
- 2012: Heimatdiskurs. Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern. Sammelband, erschienen im transcript Verlag
- 2012: Contextualizing Peacebuiling Activities to Local Circumstances: Liberian Case-study Field Report. Erschienen als NUPI Policy Brief
- 2011: Taking a Micro-social Perspective of Impact of Peacebuilding Interventions on Rural Citizens. Case Study of a Liberian Community. Fachartikel im Journal of Peace, Conflict and Development
- 2010: Identity-building and Democracy in the Philippines: National Failure and Local Responses in Mindanao. Fachartikel im Journal of Current South Asian Affairs
- 2010 Reframing Identities and Social Practices Despite War. Fachartikel in der Peace Review
- 2009: Friedenskommunikation: Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikation in der Konflikttransformation. Monographie, erschienen im LIT Verlag